Aktuelles
Ein besonderer Tag für die Rauschenberger Feuerwehr: Übergabe des neuen GW-L im Rahmen eines ereignisreichen Festtages

Bild: Die Führung der Rauschenberger Feuerwehr mit Bürgermeisterin Alexandra Klusmann, Landrat Jens Womelsdorf und Kreisbrandinspektor Lars Schäfer.
Am Sonntag, den 08. Juni 2025, lud die Freiwillige Feuerwehr der Kernstadt zum alljährlichen Tag der Feuerwehr ein – in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Anlass: Im feierlichen Rahmen wurde der neue Gerätewagen-Logistik (GW-L) offiziell übergeben. Trotz einzelner Regenschauer fanden sich mehrere hundert Besucher ein und erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten.
Der Tag begann mit einer Vorführung des „A-Teils“ (Feuerlöschübung) durch die Jugendfeuerwehr – ein eindrucksvoller Beweis für das Engagement und die Einsatzbereitschaft des Nachwuchses. Danach wurde der Kinderfeuerwehr die „Tatze“ verliehen – ein sichtbares Zeichen für ihre Begeisterung und ihren Einsatz. Auch die Jugendfeuerwehr durfte sich über eine Auszeichnung freuen und erhielt feierlich die Jugendflamme überreicht.
Besonders großen Anklang bei den jüngsten Gästen fand die Mitmachaktion für Kinder, die von Bianca Bubenheim mit viel Engagement, Ideenreichtum und Herzblut gestaltet wurde.
Der feierliche Höhepunkt des Tages war die offizielle Übergabe des neuen GW-L, bei der zahlreiche Vertreter aus Feuerwehr und Politik das Wort ergriffen.
Wehrführer Manfred Dreßler, Bürgermeisterin Alexandra Klusmann, Landrat Jens Womelsdorf, Kreisbrandinspektor Lars Schäfer und Stadtbrandinspektor Michael Stuhlmann betonten die Bedeutung moderner Einsatztechnik und sprachen der Feuerwehr ihre Anerkennung und ihren Dank für die geleistete Arbeit aus.
Ein Moment echter Kameradschaft und tiefer Verbundenheit wurde im Rahmen der Ansprachen von Manfred Dreßler und Michael Stuhlmann besonders hervorgehoben:
Nachdem eines der beiden Löschfahrzeuge der Wehr durch einen irreparablen technischen Defekt unerwartet ausfiel, wurde rasch Hilfe notwendig. In dieser Situation zeigte sich einmal mehr, wie stark und tragfähig das Netzwerk der Feuerwehren ist – die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr der Stadt Amöneburg stellten kurzfristig und unentgeltlich ein ausgemustertes, aber weiterhin voll einsatzfähiges Löschfahrzeug als Ersatz zur Verfügung.
Diese Geste war weit mehr als praktische Unterstützung – sie war ein Ausdruck echter Solidarität, gelebter Gemeinschaft und tiefem gegenseitigen Vertrauen. Dass Hilfe nicht an Stadtgrenzen endet, sondern selbstverständlich angeboten wird, verdient höchsten Respekt.
Wehrführer Manfred Dreßler und Stadtbrandinspektor Michael Stuhlmann würdigten diese außergewöhnliche Hilfsbereitschaft und drückten ihre aufrichtige Dankbarkeit gegenüber der Feuerwehr Amöneburg aus.
So wurde die Übergabe des neuen GW-L auch zu einem Symbol für das, was Feuerwehr im Kern ausmacht: Verlässlichkeit, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung – im Einsatz wie im Alltag.
Für die Einsatzabteilung: Thorben Fourier

